

In dem heutigen Städtchen Edfu befindet sich der besterhaltene Tempel
von Ägypten, der dem falken-
köpfigen Horus geweiht war.
Er wurde von Ptolemäus III. Evergete im Jahre 327 v. Chr. errichtet. Die
Nachfolger von Evergete
bis hin zu Kleopatra VII., der letzten Königin von Ägypten setzten den
Tempelbau fort.
Seine Struktur ist typisch für die Ptolemäerzeit.
(1)
(2)
(1)
Detail der Außenansicht des großen Tempel-Pylons. Auf den Wänden:
Anbetung der Götter und große
Darstellungen von Horus und Hathor, denen der letzte Ptolemäer die
Gefangenen zum Opfer bringt.
(2) Der
Horusfalke - eine herrliche Skulptur in schwarzem Granit - als Wächter
des Tempel-Eingangs
(3)
(4)
(3) Der
sogenannte „große Hof der Trankopfer“ mit Fassadensäulen, die auf
halber Höhe durch schrankenartige Interkolumnien verbunden sind; der
Wehrgang verläuft zwischen der Außenmauer des Tempels und dem
Mauergürtel: man beachte die Wasserspeier mit vorkragendem Löwenkopf.
(4) Auf den
Außenwänden sieht man bemerkenswerte Szenen:
- Feierlichkeiten für den Tempelbau
- mythologische Szenen mit dem Sieg des Horus über den Mörder seines
Vaters
- die Geburt des Horus,
- Szenen des Horus-Kults nach Tages- und Jahreszeiten
(5)
(5) Die
majestätische schwarze Granitstatue des Falkengottes Horus, auf dem Kopf
die Doppelkrone Ober- und Unterägyptens.

|